Das extrem rechte Kampfsportturnier „Tiwaz – Kampf der freien Männer“

Ankündigung des Events & Kämpferanmeldung (Bild: Screenshot Facebook)

Im Ortsteil Grünhain der Gemeinde Grünhain-Beierfeld im sächsischen Erzgebirge trafen sich am 9. Juni 2018 bis zu 250 Neonazis zum Kampfsportturnier „Tiwaz“. Die Veranstaltung wurde seit September 2017 angekündigt und im Internet beworben. Seit Ende Januar 2018 konnten sich Kämpfer anmelden, Zuschauerkarten wurden ab dem 16. März 2018 für 20 Euro pro Stück angeboten.

Das erstmals durchgeführte „Tiwaz“ schließt nahtlos an rechte Kampfsport-Veranstaltungen wie den „Kampf der Nibelungen“ in Deutschland, den „Day of Glory“ in Frankreich oder den „Triumph of Will“ in Ungarn an. Dementsprechend vernetzt konnte das „Tiwaz“ auf eine breite Unterstützung innerhalb der neonazistischen Kampfsportszene blicken. So wurde das Event von der deutschen Trainingsgruppe „Wardon 21“, dem Kampfsportnetzwerk „Kampf der Nibelungen“, dem russischen Neonazi-Netzwerk „White Rex“, dem „Sonnenkreuz Versand“ und den Neonazi-Marken „Black Legion Wear“ und „Greifvogel Wear“ unterstützt.


Inhalt:

Konspirative Organisation und internationale Vernetzung

Die Kämpfer und die sogenannte „Kampfgemeinschaft“
– Kämpfer aus dem norddeutschen Raum –
– Brandenburger Kämpfer –
– Kämpfer aus Thüringen –
– Ein alter Bekannter aus Sachsen-Anhalt –
– Kämpfer aus Sachsen –
– Bisher unbekanntes Team aus Bayern –
– Kämpfer aus Russland und Bulgarien –

Die BesucherInnen

Fazit


Die TeilnehmerInnen reisten aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus dem europäischen Ausland an. Das Turnier beinhaltete 15 Kampfpaarungen und den Vortrag eines Zeitzeugen, der über seine Erfahrungen mit Boxsport im Nationalsozialismus referiert haben soll.

Die Polizei führte Personenkontrollen an den Ortseingängen durch und war laut eigener Aussage nicht bestrebt, „große Aufmerksamkeit (…) auf eine derartige Veranstaltung zu generieren“ (twitter.com/PolizeiSachsen). Dementsprechend störungsfrei konnte das neonazistische Kampfsportturnier durchgeführt werden. Als Austragungsort diente das Mietlokal „Treffpunkt Grünhain“ in der Bahnhofstraße 4, auch bekannt als „VEM Kultursaal Grünhain“. In dem Gebäude, in dem sonst regelmäßig „Ü30-Partys“ stattfinden, sitzt auch die Vermieterfirma „Zehnder Grundstücksverwaltung GmbH“.

Der „Treffpunkt Grünhain“, in dem das „Tiwaz“ stattfand (Quelle: Pixelarchiv)

Die Organisation des Events erfolgte konspirativ. Ähnlich wie bei intern beworbenen neonazistischen Konzerten benutzten die Veranstalter des „Tiwaz“ einen Schleusungspunkt, den die TeilnehmerInnen passieren mussten, um den genauen Ort der Veranstaltung zu erfahren. Damit stellten die Veranstalter sicher, dass unerwünschte ZuschauerInnen oder PressevertreterInnen die Lokalität nicht im Voraus erfahren. Ein solches Konzept verdeutlicht, dass die Teilnahme an diesem Turnier nicht zufällig erfolgte, sondern die teilnehmenden Kämpfer und ZuschauerInnen sehr wohl wussten, in welchem Rahmen die Veranstaltung ausgetragen wird.

Konspirative Organisation und internationale Vernetzung

Bei der Organisation konnte augenscheinlich auf die Expertise des extrem rechten Kampfsportnetzwerkes des „Kampf der Nibelungen“ (KdN) zurückgegriffen werden, das seit 2013 derartige Turniere veranstaltet.

Die regionale Vorbereitung des Events wurde vordergründig durch den Chemnitzer Neonazi Tim Kühn koordiniert. Er warb schon früh für das „Tiwaz“ und verlautbarte später, dass über ihn Karten erhältlich seien. Kühn betreute zudem den Verkaufs- und Informationsstand des „Tiwaz“ auf dem Neonazi-Festival „Schild und Schwert“ am 20. und 21. April 2018 im sächsischen Ostritz. Er ist seit Jahren in der organisierten Neonazi-Szene aktiv. Bereits im Umfeld der „Nationalen Sozialisten Chemnitz“ (NSC) nahm er an Demonstrationen und Aktionen teil. Die Organisation war maßgeblich für neonazistische Aktivitäten in Chemnitz und Umland verantwortlich und wurde im März 2014 verboten. Ihr gehörten auch Personen aus dem UnterstützerInnenkreis der rechtsterroristischen Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) an.

Tim Kühn selbst war zwischenzeitlich auch bei den „Nationalen Sozialisten Erzgebirge“ aktiv und trat 2013 vor allem als Teil des Sicherheitsdienstes der NPD auf, der Wahlkampfveranstaltungen der Partei absicherte. Ab 2016 beteiligte er sich an den Aktionen der kurzlebigen Chemnitzer Neonazi-Gruppierung „Rechtes Plenum“, welche von den niedersächsischen Neonazi-Kadern Patrick Kruse und Karl Schittko ins Leben gerufen wurde. Kühn ist auf einigen der „PR-Fotos“ dieser Gruppe zu sehen und organisierte u.a. großflächige Sticker-Aktionen im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg.

Neben der lokalen Organisiations-Struktur garantierte vor allem das rechte Kampfsportnetzwerk „Kampf der Nibelungen“ den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Neben dem Dortmunder Alexander Deptolla als Ansprechpartner des KdN war Jim Koal für die Betreuung des KdN-Verkaufsstandes in Grünhain zuständig. Koal stammt aus dem Raum Chemnitz, wohnt aber seit einiger Zeit in Dortmund. Dort, im engsten Kreis der Neonazi-Partei „Die Rechte“, ist auch Franz Pauße aktiv, der dem KdN-Organisationsteam angehört und ebenso bei „Tiwaz“ anwesend war. Die Chemnitz-Dortmund-Connection kommt dabei nicht von ungefähr. Seit Jahren weisen die Nazistrukturen beider Städte eine enge Bindung auf. Neben Jim Koal ist dabei vor allem Steve Reinhold, ehemals NSC und „Rechtes Plenum“ in Chemnitz, häufig im Anhang der Dortmunder Neonazis der Partei „Die Rechte“ zu finden. Der stellvertretende Vorsitzende der Partei, Christoph Drewer aus Dortmund, ist indes regelmäßig in Chemnitz zu Gast. Im Oktober 2016 trat er für die Hooligangruppe „Kaotic Chemnitz“ zum KdN-Turnier im hessischen Gemünden an. Beim „Schild & Schwert“-Festival in Ostritz stieg er für das „Team Kampf der Nibelungen“ in den Ring.

Zum Team des KdN im sächsischen Grünhain gehörte auch der aus Thüringen stammende Philipp Liebetrau. Seine „Karriere“ in der Neonazi-Szene begann er in den Strukturen der „Freien Kräfte Südthüringen“, die bis zu Auflösung im Jahr 2008 maßgeblich das Image der „Autonomen Nationalisten“ beeinflussten. Liebetrau gehörte auch zur ersten Generation des extrem rechten „Medienkollektiv Media Pro Patria“. Nach deren Auflösung war Liebetrau regelmäßiger Teilnehmer von Kundgebungen des „Nationaler Widerstand Dortmund“ um Christoph Drewer, Michael Brück und Alexander Deptolla. Seit dessen Verbot im Jahr 2012 gilt die Neonazi-Partei „Die Rechte“ als Auffangbecken der lokalen Neonazi-Szene. Dass Liebetrau beim „Tiwaz“ als Abgesandter des KdN auftrat, ist demnach nicht verwunderlich. Schon 2017 trat er in Frankreich beim Neonazi-Turnier „Force & Honneur“ als Vertreter dieser Struktur auf, wo er den KdN-Kämpfer Kai Zimmermann, Kader der Neonazi-Partei „Der III. Weg“ in Bayern, betreute. Phillip Liebtrau ist ferner Gründungsmitglied der Neonazi-Trainingsgruppe „Wardon 21“ und spielt mit dem Österreicher Manuel Eder – ebenfalls Kernmitglied bei „Wardon21“ – in der NS-Hardcore-Band „Terrorsphära“.

Die seit 2017 aktive Gruppierung „Wardon 21“ war in Grünhain durch den aus Thüringen stammenden Philipp Oertel und den in Spremberg (Brandenburg) als Tätowierer arbeitenden Heiko Drews vertreten. Drews ist eines der neuesten Mitglieder der bundesweit agierenden Neonazi-Gruppe und gehört darüber hinaus dem Spremberger Ableger des „Gremium MC“ an, der für seine Verbindungen in die Neonazi-Szene bekannt ist. „Wardon 21“ propagiert vor allem einen „NS-Straight Edge“-Lifestyle, der in der Neonazi-Szene aktuell zunehmend Verbreitung findet. Mit Manuel Eder ist die Gruppe zudem an die Neonazi-Marke „Greifvogel Wear“ angebunden. Während die Marke vom ehemaligen „Blood & Honour“-Kader Sebastian Raack aus Südbrandenburg angemeldet wurde, wirkt Eder als Verbindungsmann in die internationale Neonazi-Szene. Einen Tag vor dem „Tiwaz“ betreute er etwa den Verkaufsstand von „Greifvogel Wear“ auf dem Neonazi-Festival „Tage der nationalen Bewegung“ in Thüringen. Dass Eder die Marke auch in Grünhain repräsentierte, ist wahrscheinlich.

Beteiligte Personen und Organisationen, (v.l.n.r.) Philipp Oertel („Wardon 21“), Alexander Deptolla („Kampf der Nibelungen“), Tim Kühn („Tiwaz“), Tomasz Skatulsky („Pride France“), Denis Nikitin („White Rex“) und zwei Personen von „Black Legion“

Die extrem rechte Cottbuser Kampfsport- und Streetwearmarke „Black Legion“ fand sich ebenfalls mit einem Team sowie einem Dutzend AnhängerInnen in Grünhain ein. Inhaber der Marke ist Martin Seidel aus Cottbus, der auch den Neonazi-Laden „The Devils Right Hand Store“ und das Neonazi-Musiklabel „Rebel Records“ betreibt. Er selbst war am Tag des „Tiwaz“ mit einem Verkaufsstand beim Neonazi-Festival „Tage der nationalen Bewegung“ in Themar vertreten. Seine Band „Hausmannkost“ stand dort am selben Tag auch auf der Bühne. Es ist denkbar, dass Seidel nur als Strohmann für „Black Legion“ fungiert.

Aus der Region Köln war mit dem „Sonnenkreuz Versand“ ein weiterer bekannter Akteur der organisierten Neonazi-Szene am „Tiwaz“ beteiligt. Der Versand wird von Frank Krämer betrieben, der auch für den Video-Blog „Der dritte Blickwinkel“ verantwortlich ist, als Gesprächspartner im Format „Multikulti trifft Nationalismus“ mitwirkt und darüber hinaus Studiomusiker und Gründungsmitglied der neonazistischen Band „Stahlgewitter“ ist. Ferner ist Krämer auch bei der extrem rechten Neofolk-Band „Halgadom“ aktiv. Seine Anbindung an das „Tiwaz“ dürfte jedoch nicht vorrangig auf seine musikalischen Aktivitäten zurück zu führen sein, sondern auf das Angebot seines Versandhandels. Dort bietet Krämer, der seit einigen Jahren Kraftsport betreibt, u.a. Nahrungsergänzungsmittel und sogenannte „Booster“ an, die sich vor allem im Bereich Kraftsport an Beliebtheit erfreuen.

Mit dem russischen Neonazi-Kampfsportnetzwerk „White Rex“ war „Tiwaz“ nicht nur international besetzt, sondern kann mit Kontakten zu dessen Gründer Denis Nikitin auf einen erfahrenen Veranstalter neonazistischer Turniere zählen. Nikitin ist nicht nur Hooligan und aktiver Sportler im Bereich Boxen, sondern vor allem Netzwerker. Seine Bemühungen um den Ausbau der extrem rechten Kampfsportszene, den er seit spätestens 2013 in Deutschland vorantreibt, scheinen Früchte zu tragen. Denn mit dem „Kampf der Nibelungen“, den er maßgeblich beeinflusste, besteht ein aus der Naziszene heute nicht mehr wegzudenkendes Netzwerk und Event. Durch das Turnier in Ostritz im April 2018, das „Tiwaz“ in Grünhain und zwei weitere angekündigte Kampfsport-Events im Oktober und November 2018 wächst dieses Netzwerk rasant.

Auch die französische extrem rechte Kampfsportmarke „Pride France“ findet sich stets auf den Events der Szene wieder. Tomasz Skatulsky, Markengründer und aktiver Kampfsportler im Bereich MMA, war selbst – neben Denis Nikitin – Mitorganisator des rechten Kampfsport-Events „Day of Glory“, das unter Mitwirken der französischen Sektion von „Blood & Honour“ in den Jahren 2014, 2015 und 2016 in der Nähe von Lyon ausgetragen wurde. Auch dessen Nachfolger „Force & Honneur“, der im Juni 2017 in der Nähe von Genf stattfand, wurde federführend von Skatulsky organisiert. Statt dem „Blood & Honour“-Netzwerk standen ihm dort Mitglieder und Unterstützer der Neonazi-Bruderschaft „Hammerskins“ aus Frankreich und der Schweiz helfend zur Seite. Auch der „Kampf der Nibelungen“ verweist auf eine starke Anbindung an die „Hammerskins“.

Die Kämpfer und die sogenannte „Kampfgemeinschaft“

In den Bereichen MMA, Boxen und K1 traten insgesamt 30 Kämpfer in den Ring. Der Fokus lag dabei auf „Männer“, schließlich trug das Turnier den Beinamen „Kampf der freien Männer“. Eine bewusst antifeministische Formulierung, die wohlwollend angenommen wurde. So kündigte die NS-Hardcore-Band „Terrorsphära“ das „Tiwaz“ mit folgenden Worten an: „Für alle aufrechten Raufbolde, kampfeslustigen Waldläufer und schlagfertigen Weibersleut: TIWAZ ruft Euch in den Ring. Gebt euer Bestes und zeigt, dass unser Volk nicht nur noch aus vollkommen degenerierten Fotzenknechten und Femenbälgern besteht!“. Dementsprechend waren nur wenige Neonazi-Aktivistinnen anwesend. Warum „schlagfertige Weibersleut“ zum „Kampf der freien Männer“ in den Ring eingeladen wurden, erschließt sich dabei nicht. Im Ring standen ausschließlich männliche Kämpfer.

Die Kämpfer entstammen dabei allen möglichen Strukturen und Erlebniswelten der Neonazi-Szene und reisten aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem europäischen Ausland an. Anhand einer geografischen Zuordnung werden wir im Folgenden die uns bekannten Kämpfer porträtieren.

Kämpfer aus dem norddeutschem Raum

Tatsächlich reiste eine nicht unerhebliche Anzahl von Kämpfern an, die in Norddeutschland wohnhaft sind und dort in unauffälligen Kampfsportvereinen trainieren. Etwa Sören Radtke aus der Region Itzehoe (Schleswig-Holstein). In der Kleinstadt Wilster trainiert der Neonazi im „Nordic Sport Club“ und gab Selbstverteidigungskurse für Kinder. Radtke war bereits auf dem Neonazi-Festival „Schild & Schwert“ als Kämpfer identifiziert worden. Zuletzt nahm er am dritten „Europakongress“ der NPD-Jugendorganisation „Junge Nationalisten“ im Mai 2018 im sächsischen Riesa teil.

Nur rund 30 km von Radtkes Wohnort entfernt trainiert ein weiterer Kämpfer des „Tiwaz“: Henry Ludewig. Für seinen Verein, die „Lemmens Martial Arts Academy“ in Marne, stand er mindestens zweimal in der Disziplin K1 im Ring.

Gregor Nebel

Weiter südlich in Rodewald, zwischen Bremen und Hannover, wohnt seit geraumer Zeit Gregor Nebel, der auf dem „Tiwaz“ ebenfalls im Bereich K1 antrat.  Nebel stammt ursprünglich aus Mannheim und gehörte dort – zusammen mit anderen Neonazis wie dem NPD-Politiker Christian Hehl – den Hooligans des SV Waldhof Mannheim an. Gregor Nebel ist außerdem Mitglied des „Gremium MC“ in Vechta (Niedersachsen). Beim „Tiwaz“ reiste Nebel mit seinem Trainingspartner Martin Kelch an. Beide trainieren in Neustadt am Rüberberge, nördlich von Hannover, im „Kickbox Team Thürkau“.

Pikant an der Anwesenheit von Nebel und Kelch bei dem Neonazi-Event ist, dass beide als Sozialpädagogen bei dem Träger „Haus Wildfang GmbH“ arbeiten. Deutlich wird dieser Bezug nicht zuletzt an der Tatsache, dass beide mit einem Auto dieser Jugendhilfeeinrichtung anreisten. Das Konzept der sozialpädagogischen Einrichtung ist es, schwer erziehbare Kinder und Jugendliche u.a. durch Sport- und Ausdauertraining zu „bändigen“. Solche Ausflüge werden u.a. von Gregor Nebel betreut. Schon in seiner Heimatstadt Mannheim war Nebel in einer sozialen Einrichtung der Stadt als Erzieher angestellt. Im Jahr 2014 war er Teil eines Mobs rechter Hooligans, die sich in Mannheim versammelt hatten, um eine Kundgebung von Salafisten anzugreifen. Im Laufe dessen wurden nicht nur rassistische Parolen gerufen, sondern es gab auch Angriffe auf AntifaschistInnen und die Polizei.

Linkes Bild: Martin Kelch (Beifahrer) reiste gemeinsam mit Gregor Nebel im Auto der sozialpädagogischen Einrichtung „Haus Wildfang“ an. Rechtes Bild: David Mallow (1.v.r) und Andreas „Klatti“ Klatt (2.v.l, aus Neubrandenburg) bei der Anreise (Quelle: Pixelarchiv)

Aus dem Raum Rostock nahm David Mallow als Kämpfer teil. Er wird den „Nationalen Sozialisten Rostock / Aktionsblog“ zugerechnet und pflegt beste Kontakte zum „White Rex“-Gründer Denis Nikitin. An den in den letzten beiden Jahren organisierten Seminaren von Nikitin in Mecklenburg-Vorpommern war Mallow stehts zu Gast. Dass er auf dem „Tiwaz“ für das Team „Kampf der Nibelungen – White Rex“ in den Ring trat, ist somit nicht verwunderlich. Erst wenige Wochen vor dem Turnier in Grünhain kündigten Denis Nikitin und Alexander Deptolla auf einer internen Konferenz von „Wardon21“ an, die Kooperation zwischen dem KdN und „White Rex“ zu intensivieren. Ein erstes Produkt dieser Partnerschaft scheint ein gemeinsames Team zu sein.

Brandenburger Kämpfer

Wie im Voraus angekündigt, traten für die „Kampfgemeinschaft“ der extrem rechten Kampfsport-und Streetwearmarke „Black Legion“ aus Cottbus mindestens drei Kämpfer beim „Tiwaz“ an. Einer der Kämpfer, Andy Schotte, vertrat das Team schon beim „Kampf der Nibelungen“ 2017 in Kirchhundem. Nicht besonders unerwartet, aber dennoch beachtlich ist die Teilnahme von William „Willi“ Puder als Kämpfer des Teams beim „Tiwaz“. Der Cottbuser ist einer der führenden Köpfe der extrem rechten Ultra-Gruppe „Inferno Cottbus/IC99“ des FC Energie Cottbus, die sich im Mai 2017 selbst auflöste. Die Gruppierung, deren Vorsänger niemand geringer als William Puder war, zeichnete sich für zahlreiche rechts-motivierte Straftaten verantwortlich, u.a. im Rahmen von Spielen gegen den als alternativ geltenden SV Babelsberg 03. Etwa im November 2016, als der Potsdamer Verein in Cottbus spielte und rund 50 Personen versuchten, die Gästefans anzugreifen. Unter den Angreifern befanden sich auch Christoph Drewer aus Dortmund und Chemnitzer Hooligans und Szenegrößen wie Robert Andres, Chris Junghänel und Rick Bochert.

Linkes Bild: William Puder erreicht den 1. Platz in der Diszplin „Boxen / MMA / K1“. Mittleres Bild: William „Willi“ Puder in den Räumen des „Kampfsport Lausitz e.V.“ Rechtes Bild: William Puder (mittig) als Kämpfer des Teams „Black Legion“, darunter auch Andy Schotte, links im Bild (Bild: Screenshot Instagram)

Die Verbindung der Cottbuser Fanszene zu rechten Ultra- und Hooligangruppen des Chemnitzer FC wie „New Society Chemnitz“ (genannt „NS-Boys“) und „Kaotic Chemnitz“, zu der auch Drewer zählt, ist seit Jahren bekannt. Eine Verbindung, die sicher auch aufgrund der Ähnlichkeit beider Regionen hinsichtlich der organisierten Neonazi-Szene entstehen konnte. Denn sowohl in Chemnitz als auch in Cottbus konnten sich einflussreiche rechte Ultra-Gruppen bilden, die sich personell aus der Kampfsport- und Türsteherszene sowie der neonazistischen Musikszene zusammensetzen. Strukturen wie die „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“ aus der Region Cottbus und die „Nationalen Sozialisten Chemnitz“ griffen häufig auf ähnliche Konzepte zurück und waren dominierend in ihren Regionen. Im Zuge des Verbots der Brandenburger Neonazi-Struktur im Jahr 2012 wurde auch William Puders Wohnung durchsucht. Als die „Nationalen Sozialisten Chemnitz“ 2014 ebenfalls verboten wurden, fand man in einem der von ihnen genutzten Objekte eine Zaunfahne der „New Society Chemnitz“. Puder erhielt nach den Ausschreitungen bei einem Spiel der Cottbuser gegen den SV Babelsberg 03 ein bundesweites Stadionverbot, gegen das er Ende des letzten Jahres Klage einreichte. Vor Gericht dementierte er seine Verbindungen zu IC99. Schon im Sommer 2012, kurz nachdem er die Verbotsverfügung gegen die „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“ erhalten hatte, soll er sich an seinen Verein gewandt haben. Im Nachgang ließen Vertreter des FC Energie Cottbus verlautbaren: „Willi habe jedoch versichert, er habe mit diesen Neonazis nichts zu tun.“

Die Teilnahme William Puders am „Tiwaz“ zeigt somit einmal mehr, wie stark die Bindung rechter Hooligans aus Cottbus an die organisierte extrem rechte Kampfsportszene ist. Dass Vereine wie der „Kampfsport Lausitz e.V.“ solche Strukturen fördern, indem sie Neonazis wie William Puder bei sich trainieren lassen, ist innerhalb dieses Komplexes das viel größere Problem.

Neben Puder trat mit Tobias Vogt aus Strausberg bei Berlin ein weiterer Brandenburger Neonazi als Kämpfer an. Er trat bisher nicht auf öffentlichen Kampfsport-Events in Erscheinung, seine Affinität zum Kraft- und Kampfsport lässt sich jedoch schon seit Längerem beobachten. Spannender ist die Tatsache, dass Vogt in der neonazistischen Musikszene eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Er ist Sänger der seit 2010 bestehenden Band „Exzess“ und war bis vor Kurzem auch Live-Bassist der einflussreichen Neonazi-Band „Die Lunikoff Verschwörung“. Letztere ist das Nachfolgeprojekt der bis Anfang der 2000er Jahre wirkenden Band „Landser“, die letztlich als kriminelle Vereinigung eingestuft und verboten wurde.

Linkes Bild: Tobias Vogt im T-Shirt mit der bezeichnenden Inschrift „Nationalist Fight Club“ auf der Rückseite, Rechtes Bild: Tobias Vogt (links) hier im Gespräch mit einem Kämpfer des Teams „Kampf der Nibelungen – White Rex. Beide reisten zusammen an. (Quelle: Pixelarchiv)

Wie stark das Brandenburger Rechtsrock-Milieu an die extrem rechte Kampfsportszene angebunden ist, lässt sich auch anhand eines Neonazi-Konzerts am 4. November 2017 sehen. Als Tobias Vogt mit seiner Band „Exzess“ in einer bekannten Konzert-Location in Torgau-Staupitz auf der Bühne stand, stellte die extrem rechte Gruppierung „Northsidecrew“ aus Lübben/Spreewald die Security. In Lübben selbst unterhält die Gruppe eigene Trainingsräume, in denen sich bekannte Neonazis wie Stefan Baer, Lucien Schönbach und Martin Ruckert auch auf öffentliche Turniere vorbereiten könnte. Alle drei nahmen unter dem Label „Boxclub Lübben / Team Greifvogel“ am „Kampf der Nibelungen“ 2016 und 2017 teil. Der in Lübbenau wohnhafte Stefan Baer konnte ebenfalls als Kämpfer des „Team Greifvogel“ beim „Tiwaz“ identifiziert werden. Baer ist außerdem in Südbrandenburg regelmäßig auf Aufmärschen der rechten Initiative „Zukunft Heimat“ anzutreffen.

Kämpfer aus Thüringen

Wie zu erwarten, fanden sich auch aus Thüringen eine handvoll extrem rechte Kampfsportler auf dem „Tiwaz“ ein. U.a. die Barbaria Sportgemeinschaft aus Schmölln, die bereits zum „Kampf der Nibelungen“ 2017 in Kirchhundem ihr Mitglied Morris Saemann in den Ring schickte, begleitet von Trainer Martin Langner. Eine ähnliche Konstellation war zum KdN-Turnier auf dem „Schild & Schwert“-Festival am 21. April in Ostritz erkennbar. Auch da trat das Team aus Schmölln an, vertreten durch Langner, Saemann und Philipp Freund. Letzterer ist auch häufig beim „KSSV Boxclub Zwickau“ zu Gast, der schon oft durch seine Verstrickungen in die Neonazi- und Hooliganszene auffiel.

Nur rund 15 km westlich von Schmölln liegt der kleine Ort Ronneburg. Dort, im Team Bäumler – ASC Ronneburg wird bzw. wurde ein weiterer Kämpfer des „Tiwaz“ trainiert: Sven Huber aus Gera. Huber stammt ursprünglich aus Chemnitz und war dort in der neonazistischen Ultra-Gruppe „NS-Boys“ aktiv. Huber nahm regelmäßiger an neonazistischen Aufmärschen teil, wo er oft zusammen mit den „Nationalen Sozialisten Chemnitz“ marschierte.

Sven Huber aus Gera (rechts) (Quelle: Pixelarchiv)

Er trat bereits 2015 auf zwei Events der rechtsoffenen Leipziger „Imperium Fighting Championship“ (IFC) für das „Team Bäumler“ um Trainer Peter Bäumler in den Ring. Die IFC war mehrmals Sammelbecken für Kämpfer mit extrem rechten Hintergrund. Ein nicht unerheblicher Teil der Kämpfer der Events – vorrangig aus dem „Imperium Fight Team“ um den rechten Hooligan Benjamin Brinsa – erlangte 2016 bundesweit Aufmerksamkeit: Am 11. Januar 2016 wurden 215 Personen aus der Neonazi-und Hooliganszene in Leizig-Connewitz von der Polizei festgesetzt, nachdem sie Geschäfte, Restaurants und Kneipen in dem als links-alternativ geltenden Stadtteil massiv und koordiniert angegriffen hatten. Unter den festgesetzten Personen befanden sich Sven Huber und drei weitere Personen, die im „Team Bäumler“ in Ronneburg trainierten bzw. bis heute trainieren. Brisant ist auch, dass bis mindestens Ende 2017 auch Daniel Steinmüller in Peter Bäumlers Team trainierte. Steinmüller ist nicht nur Anhänger der Ultra-Szene der BSG Wismut Gera, sondern wird auch dem engen Kreis der rechts-terroristischen Gruppe „Combat 18“ zugerechnet. Die international agierende Gruppe bezeichnet sich selbst als bewaffneter Arm des in Deutschland verbotenen „Blood & Honour“-Netzwerkes. Ein Bekenntnis zur Gruppe trägt Steinmüller großflächig als Tattoo auf seinem Bauch.

Wie erwartet, trat außerdem der Thüringer Kevin Görke als K1-Kämpfer beim „Tiwaz“ an. Er wird in der „Invictus Kick & Thaiboxschule“ in Saalfeld von John Kallenbach trainiert. Kallenbach genießt in der Kampfsportszene hohe Anerkennung als Profi-Kämpfer, nicht zuletzt durch seinen Weltmeistertitel der „World Kickboxing and Karate Union/WKU“ im K1/Kickboxen. Kevin Görke wiederum ist seit Jahren an die regionale Neonazi-Szene angebunden und trat beim „Kampf der Nibelungen“ 2017 in Kirchhundem als Trainer von Sebastian Dahl auf. Dahl war bis zu seinem Umzug nach Thüringen 2011/2012 maßgeblich am Aufbau der militanten Neonazi-Szene in Berlin beteiligt. So griff er 2001 in Königs Wusterhausen Jugendliche, die auf der Bühne eines linken Musikfestivals schliefen, mit Molotov-Cocktails an. Dahl, der für den Überfall mehrere Jahre in Haft saß, wohnt heute in einer Neonazi-WG in Kahla, knapp 30 km von Saalfeld entfernt.
Kevin Görke fiel schon zuvor als Teilnehmer an extrem rechten Turnieren auf, etwa beim „Kampf der Nibelungen“-Gastspiel in Ostritz im April 2018. Derzeit ist ein Bild Görkes als Kämpfer des „Tiwaz“ auf deren Facebook-Seite als Titelbild zu sehen. Auf seinem Rücken prangt in altdeutscher Schrift der Slogan „Leben heißt Kampf“. Görke soll außerdem bei der kommenden „3. Invictus Fightnight“ am 18. August 2018 in Saalfeld im Ring stehen. Hauptorganisator dieses Events ist Kallenbachs Gym.

Ein alter Bekannter aus Sachsen-Anhalt

Aus Köthen, einer Kleinstadt zwischen Halle (Saale) und Magdeburg, reiste Steffen Bösener als Kämpfer zum „Tiwaz“ an. Bösener galt bereits Mitte der 90er Jahre als „Macher“ innerhalb der Kameradschaftsszene Sachsen-Anhalts. Dabei war er maßgeblich an den Aktivitäten der „Kameradschaft Köthen“ beteiligt, die 1999 eigene Räumlichkeiten besaßen und ein extrem rechtes Jugendzentrum zu etablieren versuchten. Die Kameradschaft war im September 1999 gemeinsam mit dem Brandenburger Ableger des heute verbotenen Neonazi-Netzwerks „Blood & Honour“ (B&H) an der Organisation eines bedeutenden Rechtsrock-Konzertes beteiligt: Das „Ian Stuart Donaldson Memorial“, ein Gedenkkonzert für den 1993 verstorbenen Gründer von B&H, in Garitz bei Zerbst zog über 2000 Neonazis an, die u.a. zu den bekannten Bands „Blue Eyed Devils“ (USA) und „Kraftschlag“ feierten. Die B&H-Ableger in Brandenburg, Thüringen und Sachsen gelten mittlerweile als engstes UnterstützerInnen-Umfeld der 1998 untergetauchten rechts-terroristischen Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU).

Steffen Bösener aus Köthen (4. v.l.) (Quelle: Pixelarchiv)

Bösener war später vor allem als Betreiber des Rechtsrock-Labels und Versandes „Odins Eye Records“ und als Geschäftsführer des rechten Szeneladens „Nordic Flame“ bekannt. Zudem kandidierte er 2011 zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt für die NPD. Sein Bekenntnis zum historischen Nationalsozialismus trägt Bösener bis heute auf der Brust – das Symbol der „SS-Division Totenkopf“, gerahmt von einem Keltenkreuz, welches in der rechten Szene international als Erkennungszeichen der „White Power“-Bewegung gilt.

Bis zu seiner belegbaren Teilnahme am „Tiwaz“ war Böseners Engagement in rechten Kampfsportnetzwerken nur vermutet worden, weshalb ihn VeranstalterInnen größerer Events bisher nicht konsequent ausladen konnten. So konnte er ungestört im April 2016 einen K1-Kampf beim „Shuri Fightclub“ in Fraureuth bei Zwickau absolvieren, stand im September 2016 beim „Battle Royal“ im Ring und wurde für ein weiteres Event des „Shuri Fightclub“ in Plauen im November 2017 als K1-Kämpfer angekündigt.

Kämpfer aus Sachsen

Nicht unerhebliche Teile der sächsischen Kampfsportszene sind seit Jahren für ihre Nähe zur extremen Rechten bekannt. Durch die Anfang der 2000er Jahre veranstalteten Events „Fight Club Karl Marx Stadt“ geprägt, sind Neonazis auf kommerziellen Kampfsport-Events in Sachsen heute kaum wegzudenken. Vor allem die Events des westsächsischen „Shuri Gyms“ gelten als Sammelbecken für rechte Hooligans und organisierte Neonazis – im Ring und auf den Rängen. Auch der inhaftierte, im NSU-Prozess als Unterstützer angeklagte André Eminger besuchte die Events in Zwickau regelmäßig. Während Eminger in der ersten Reihe saß, stand z.B. Thore Probst im Ring. Er ist der Sohn von Antje Probst, heute Böhm, die mit Michael Probst lange Zeit den Neonazi-Laden „Sonnentanz“ betrieb – in Aue, nur 10 km vom „Tiwaz“-Austragungsort Grünhain entfernt. Antje Probst galt als eine der wenigen Frauen, die innerhalb des sächsischen „Blood & Honour“-Ablegers Einfluss hatten und den Ton angaben.

Ob ihr beim „Tiwaz“ anwesender Sohn Thore dort ebenfalls in den Ring trat, ist nicht bestätigt. Aufgrund seiner engen Anbindung an die Neonazi-Szene des Chemnitzer Umlandes wäre es jedoch wahrscheinlich. Eine Person aus Thore Probsts engeren Umfeld kämpfte nachweislich beim „Tiwaz“: Michél Sajovitz aus Oederan. Sajovitz ist außerdem Gitarrist der Neonazi-Bands „Killuminati“ und „Heiliges Reich“. Auf dem Weg zum „Tiwaz“-Turnier war er in einem T-Shirt der Neonazi-Kleinstpartei „Der III. Weg“ bekleidet. Auf die Rolle der sich elitär gebenden Partei werden wir später im Text näher eingehen.

Auch Sajovitz‘ enger Mitstreiter Marco Münzer reiste zum „Tiwaz“ an. Er konnte als Teil einer Personengruppe ausgemacht werden, die offensichtlich einem Team angehörten – darauf deutet die Farbe seines Eintrittsbändchens hin. Während die ZuschauerInnen rote Bändchen ausgehändigt bekamen, waren Kämpfer und deren Anhang mit blauen Bändchen versehen. In der Gruppe um Marco Münzer trug eine Person zudem ein T-Shirt des „Boxclub Dynamo“. Münzer selbst trainiert Judo im Sportverein TSG Oederan.

Bisher unbekanntes Team aus Bayern

Linkes Bild: Michél Sajovitz im Shirt der Neonazi-Partei „Der III. Weg“. Rechtes Bild: Das Team der „Ikarus Kampfkunst Akademie“, v.l.n.r. Raphael Ernst, Christian Altegger, Simon Menhard (Quelle: Pixelarchiv)

Einheitlich in T-Shirts der Ikarus Kampfkunst Akademie aus Königsbrunn bei Augsburg gekleidet, reisten drei bislang unbekannte Personen zum „Tiwaz“ an: Simon Menhard und Raphael Ernst als mutmaßliche Kämpfer, begleitet von ihrem Teamkollegen Christian Altegger. Alle drei werden in dem Gym in Königsbrunn von Stephan Morykin trainiert, dessen Name ebenfalls in großen Lettern auf den in Grünhain präsentierten T-Shirts abgebildet ist. Morykin ist Sifu (Lehrmeister) in Wing Tsun. Er teilt Beiträge rechtspopulistischer Plattformen, seine Schüler Altegger, Ernst und Menhard unterhalten Kontakte zu Personen aus dem Umfeld der „Alternative für Deutschland“ und sympathisieren mit extrem rechten Plattformen wie „EinProzent“ oder PEGIDA. Die Teilnahme der drei unauffälligen Kämpfer aus Königsbrunn an einer offensichtlichen Neonazi-Veranstaltung spricht für eine breite Mobilisierung seitens der VeranstalterInnen des „Tiwaz“.

Weitere Kämpfer aus Russland und Bulgarien

Nach eigenen Angaben nahm Denis Nikitin selbst als Kämpfer in Grünhain teil. Auch dadurch sichert er sich seinen Status und seine Authentizität innerhalb der extrem rechten Kampfsportszene. Seinen letzten bekannten Kampf vor „Tiwaz“ absolvierte Nikitin im Dezember 2017 beim „Reconquista Fight Club“ in Kiew. Nur wenige Monate später, Ende April 2018, war er erneut in der ukrainischen Hauptstadt und moderierte die Kämpfe der extrem rechten Veranstaltungsreihe. Im Nikitins Gefolge befanden sich in Kiew auch Mitglieder des rassistischen „Rise Above Movement“ aus dem Süden Kaliforniens. Einer von ihnen, Robert Rundo, trat im Rahmen des ukrainischen Events ebenfalls in den Ring. Rundo hatte schon beim „Kampf der Nibelungen“-Turnier im April 2018 in Ostritz auf der Matte gestanden.

In Kiew, Ostritz und zuletzt auch in Grünhain trat wie angekündigt auch der französische Neonazi Tomasz Skatulsky als Kämpfer an. Darüber hinaus sollen auch Kämpfer aus Bulgarien beim „Tiwaz“-Turnier angetreten sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit dürfte es sich dabei um Neonazis aus dem „NS Fightclub Bulgaria“ gehandelt haben. Diesen besuchten u.a. Alexander Deptolla und Christoph Drewer vom „Kampf der Nibelungen“ im Rahmen einer Bulgarien-Reise im März 2018. Die bulgarischen Neonazis traten auch KdN-Turnier in Ostritz an und sind für die Hauptveranstaltung des KdN im Oktober 2018 angekündigt.

Die BesucherInnen

Christian Wolf und Marcel Bendel bei der Anreise (Quelle: Pixelarchiv)

Unter den ZuschauerInnen aus der Region Chemnitz befanden sich zahlreiche alte Bekannte. Darunter Neonazi-AktivistInnen aus den Reihen der verbotenen Kameradschaft „Nationale Sozialisten Chemnitz“ (NSC), der rechten Ultragruppe „New Society Chemnitz“ (NS Boys) und der kurzzeitig aktiven Gruppe „Rechtes Plenum“. So etwa der regelmäßige Demogänger Martin Pfeil, der Chemnitzer Jörg Endesfelder, der als öffentlichkeitsscheuer Aktivist eine organisatorische Rolle bei den NSC spielte, Marcel Bendel, NSC-Aktivist und heute bei der Partei „Der III. Weg“ aktiv, oder Christian Wolf aus Lugau, aktives Mitglied der ehemaligen Kameradschaft „Nationale Sozialisten Erzgebirge“.

Linkes Bild: Jörg Endesfelder (rechts, „Nationale Sozialisten Chemnitz“) Rechtes Bild: Martin Pfeil (im Bronson-Shirt, 2.v.l.) wartend vor der Polizeikontrolle (Quelle: Pixelarchiv)

Sie wurden begleitet von weiteren Personen aus dem rechten Fan-Umfeld des Chemnitzer FC sowie der Chemnitzer Neonazi-Szene.

Hervorheben möchten wir die Anwesenheit des Chemnitzer Neonazis Anton Ehrhardt. Er gehörte dem Umfeld der Kameradschaft „Nationale Sozialisten Chemnitz“ an und war später im „Rechten Plenum“ aktiv.

Anton Ehrhardt beim Abkleben seines KFZ-Kennzeichens (Quelle: Pixelarchiv)

Ehrhardt gilt heute vor allem aber als einflussreiche Person innerhalb der rechten Hooligangruppe „Kaotic Chemnitz“. Bilder zeigen ihn im Rahmen der 10-Jahres-Feier der Gruppe gemeinsam mit u.a. Christoph Drewer. Auch zu dessen Bruder Matthias Drewer unterhält Anton Ehrhardt beste Kontakte. Der Chemnitzer ist zudem häufig im Umfeld der rechten Cottbuser Fanszene zugegen. So feierte er mit William „Willi“ Puder, der wie erwähnt als Kämpfer beim „Tiwaz“ antrat, den Aufstieg des FC Energie Cottbus. Politisch müssten sich beide ebenso glänzend verstehen, denn beide waren Teil des Konzepts der „Unsterblichen“, eines Projekts der „Spreelichter / Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“, denen auch William Puder bis zu ihrem Verbot angehörte. Eine der medial wirksamsten Aktionsformen der Gruppen waren konspirativ organisierte Fackelmärsche, an denen sich bis zu 140 Neonazis beteiligten. Einheitlich in schwarz und mit weißen Masken gekleidet, wollten die Neonazis auf den „drohenden Volkstod“ aufmerksam machen. Ehrhardt war Teilnehmer eines solchen Aufmarsches am 30. September 2011 im sächsischen Stolpen.

Neben Protagonisten neonazistischer Kameradschaftstrukten waren auch führende AkteurInnen aus dem extrem rechten Netzwerk „Heimat & Tradition Chemnitz Erzgebirge“ im Publikum des „Tiwaz“ vertreten, u.a. Sven Mathes und Peggy Thalmann. Die Gruppe war nicht nur an den rassistischen Mobilisierungen gegen eine Geflüchtetenunterkunft im sächsischen Einsiedel beteiligt, sondern ist bis heute auf Aufmärschen von lokalen PEGIDA-Ablegern und diversen „Nein zum Heim“-Initiativen anzutreffen.

Sven Mathes und Peggy Thalmann bei der Anreise in der langen Autoschlange, die durch die Polizeikontrolle erzeugt wurde (Quelle: Pixelarchiv)

Nach außen hin pflegen sie ein bürgerliches Image, das ihnen auch in organisatorischer Rolle die Anknüpfungsfähigkeit an rassistische „Bürgerproteste“ bewahrt. Ihre Teilnahme am „Tiwaz“ sowie am Naziaufmarsch am 1. Mai 2018 in Chemnitz lässt an ihrer neonazistischen Ideologie jedoch keinen Zweifel.

Dem Chemnitzer Neonazi Robert Andres kam beim „Tiwaz“ offenbar eine spezielle Rolle zu: Er postierte sich am Eingang und musste anreisenden Neonazis ohne Ticket anscheinend vermitteln, dass sie keinen Zutritt erhalten. Dies war bereits im Vorfeld online angekündigt worden und hätte ein Sicherheitsrisiko für die Veranstaltung bedeutet, da der Schleusungspunkt dann auch Personen ohne erworbenes Ticket hätte mitgeteilt werden müssen. Andres, der ursprünglich aus Cottbus stammt, ist Teil der rechten Partei „PRO CHEMNITZ“, für die er 2014 zur Stadtratswahl kandidierte. Die selbsternannte „Bürgerbewegung“ wurde 2009 von dem Burschenschaftler und Rechtsanwalt Martin Kohlmann ins Leben gerufen, der heute im Chemnitzer Stadtrat sitzt und nebenbei in der Chemnitzer Brauhausstraße 6 ein Haus erwarb, das neben seiner Kanzlei auch eine neonazistischen Gruppe aus dem Umfeld der CFC-Fanszene beherbergt. Robert Andres betätigt sich derzeit zusammen mit dem Manager der verbotenen „Nationalen Sozialisten Chemnitz“, Eric Fröhlich, als Organisator von Vortrags- und ZeitzeugInnen-Veranstaltungen im Raum Chemnitz. Er vermeidet es mittlerweile, sich öffentlich in direktem Zusammenhang mit Neonazi-Strukturen zu zeigen. Sein Aktivismus wird unterdessen zunehmend professioneller, weshalb Robert Andres heute als einer der bedeutendsten Köpfe der organisierten Naziszene der Stadt Chemnitz gesehen werden kann.

Unter den Anreisenden aus Chemnitz befanden sich nicht nur bekannte Neonazis. Auch bislang unauffällige Chemnitzer wie der im Sicherheitsgewerbe tätige Stephan Heinl nahmen den beschwerlichen Weg über Ticketkauf und Schleusungspunkt auf sich und dürften nicht erst zu Beginn der Veranstaltung gewusst haben, in welchem ideologischen Umfeld sie sich damit bewegen. Heinl war mit dem Firmenwagen seines Arbeitgebers „SCC Group“ angereist, gemeinsam mit drei Kampfsportlern der „Jabman“-Selbstverteidigungsgruppe, die im Studio des „Germano’s Team“ in Chemnitz trainieren.

Linkes Bild: Stephan Heinl (1.v.l.) und Max Woidtke (1.v.r.) aus „Germano’s Team“, (Chemnitz), Rechtes Bild: Mario Wolf (1.v.l.) und Norman Albrecht (2.v.l.) aus Chemnitz aus „Germano’s Team“ bzw. „Jabman Chemnitz“ (Quelle: Pixelarchiv)

Neben Norman Albrecht und Max Woidtke befand sich in der Gruppe auch Mario Wolf, der als Trainer in „Germano’s Team“ arbeitet und als offizieller Mentor der Selbstverteidigungsart „Jabman“ für Chemnitz eingetragen ist.

Ein beträchtlicher Teil der zum „Tiwaz“ angereisten Neonazis kam aus der Region Zwickau und aus dem Erzgebirge. Darunter befand sich auch der Annaberger NPD-Funktionär Rico Hentschel. Andere reisten aus Mittelsachsen, dem Landkreis Görlitz, Freising, Fürstenfeldbruck, Oberspreewald-Lausitz, Neubrandenburg und Fürth an.

Linkes Bild: Rico Hentschel (NPD) Mittleres Bild: David Dschietzig (Leipzig) Rechtes Bild: Benjamin Leine und Nicki Schwake auf der Suche nach einem Parkplatz (Quelle: Pixelarchiv)

Aus Leipzig war David Dschietzig anwesend. Früher in der NPD und deren Jugendorganisation JN aktiv, wird er heute der Neonazi-Partei „Der III. Weg“ zugerechnet. Er befand sich auch unter den 215 Neonazis und Hooligans, die im Januar 2016 nach einem koordinierten Angriff auf Leipzig-Connewitz von der Polizei in Gewahrsam genommen wurden. Den Weg nach Grünhain fand auch der Connewitz-Angreifer Jason Senst aus Wurzen. Teil des in Connewitz festgesetzten Nazi-Mobs war weiterhin Benjamin Leine aus dem nordsächsischen Delitzsch. Er reiste ebenfalls zum „Tiwaz“ an, gemeinsam mit seiner Freundin Nicki Schwake, die Mitglied der Chemnitzer Nazigruppe „Rechtes Plenum“ war. Beide scheinen heute erneut an aktivistischen Aufwind zu gewinnen – zuletzt waren das Paar beim „3. Europakongress der Jungen Nationalisten“ am 11. und 12. Mai 2018 im sächsischen Riesa anzutreffen. Leine nahm ebenso am Aufmarsch der Partei „Der III. Weg“ am 1. Mai 2018 in Chemnitz teil.

Die neonazistische Kleinstpartei „Der III. Weg“ schien beim „Tiwaz“ einen nicht unerheblichen Teil innerhalb der Organisation beigetragen zu haben. So waren nicht nur zahlreiche BesucherInnen, etwa der fränkische Parteikader Sascha Rudisch aus Fürth, mit T-Shirts der Partei bekleidet. Auch David Dschietzig war als Parteiabgesandter zu erkennen.

Seit geraumer Zeit unterhält die sich elitär gebende Neonazi-Partei eine „Arbeitsgruppe Körper & Geist“, die sich mit Kampfsporttraining, Selbstverteidigungskursen (u.a. für Kinder) und Vorträgen dem Aspekt der „Wehrhaftigkeit des deutschen Volkes“ widmet. Auf dem „Tiwaz“ wurde die „AG Körper & Geist“ mit drei Kämpfern auch im Ring vertreten

Linkes Bild: Einer der Kämpfer, hier im beigen Shirt der „AG Körper & Geist“, kennzeichnend durch den stilisierten Wolfskopf im Ehrenkranz. Mit ihm reiste eine Besucherin an, die eine Kette mit der verbotenen Wolfsangel trug. Rechtes Bild: Sascha Rudisch (rechts, „Der III. Weg“) (Quelle: Pixelarchiv)

Die Anbindung rechter Kampfsportler aus den Reihen der Partei zeigt sich auch am Beispiel des „Kampf der Nibelungen“. Für deren Team trat u.a. Kai Andreas Zimmermann im Juni 2017 beim „Force & Honneur“ in der Nähe von Genf an. Zimmermann ist Kader des bayrischen Landesverbands des „III. Weg“. Im Oktober 2017 besuchte er mit weiteren Protagonisten der Partei die zahlreichen Immobilien der „National Korps“ in Kiew (Ukraine), dem parlamentarische Arm des faschistischen „Azow“-Regiments. Eines der vereinenden Elemente der Gäste und GastgeberInnen dürfte Kampfsport gewesen sein. Das „National Korps“ unterhält diverse Trainingsräume und richtet in regelmäßigen Abständen den sogenannten „Reconquista Fight Club“ aus.

Auch Protagonisten des Berliner „Stützpunkts“ der Neonazi-Partei waren beim „Tiwaz“ anwesend, etwa Oliver Oeltze. Dieser durchlief in Berlin mehrere militante Netzwerke und Kameradschaften – angefangen bei der 2005 verbotenen „Kameradschaft Tor“, über Strukturen des „Nationalen Widerstand Berlin“ bis hin zur 2016 verbotenen, bundesweit aufgestellten Kameradschaft „Weisse Wölfe Terrorcrew“. Oeltze war zudem einer der 215 Neonazis und Hooligans, die im Januar 2016 den alternativen Leipziger Stadtteil Connewitz angriffen. Der Berliner Neonazi ist heute nicht nur in den Strukturen der Partei „Der III. Weg“ aktiv, sondern ist seit mindestens einem Jahr Vollmitglied der Berliner Neonazi-Bruderschaft „Vandalen – Ariogermanische Kampfgemeinschaft“. Die einflussreiche Gruppierung steht maßgeblich unter der Regie von Michael „Lunikoff“ Regener, ehemals Sänger der verbotenen Rechtsrock-Band „Landser“ und heute Sänger bei „Die Lunikoff Verschwörung“.

Im Rahmen des Verbots der Kameradschaft „Weisse Wölfe Terrorcrew“ wurde auch u.a. die Wohnung von Pierre Schumann in Wittstock/Dosse in Brandenburg durchsucht. Dieser nahm gemeinsam mit Nico Gollnick aus Köthen (Sachsen-Anhalt) am Neonazi-Turnier „Force & Honneur“ im Juni 2017 in der Nähe von Genf teil. Der Kraftsportler Gollnick reiste ebenfalls zum „Tiwaz“ an, gemeinsam mit seinem Trainingskollegen, dem Neonazi Maik Schubert. Nico Gollnick holte 2013 auf einem Kraftsport-Turnier in Eilenburg für sein Gym, den „Köthener Sportverein 2009 e.V“, einen deutschen Rekord der Junioren im Bankdrücken und begleitete noch 2017 seinen Trainingspartner, den Neonazi Ron Krieg, auf diversen Kraftsport-Wettkämpfen. Auch Maik Schubert ist auf Bildern des „Köthener Sportverein 2009 e.V.“ zu sehen.

Mit dem aus Wistedt (Niedersachsen) stammenden André Bostelmann als Zuschauer des „Tiwaz“ ist eine weitere Verbindung zur militanten Kameradschaft „Weisse Wölfe Terrorcrew“ (WWT) erkennbar. Neben 16 anderen Wohnungen von Protagonisten der WWT wurde im März 2012 auch Bostelmanns Wohnsitz durchsucht. Grund dafür war ein konspirativ organisierter Aufmarsch im Stil der „Unsterblichen“ im Dezember 2011 in Hamburg-Harburg. 35 Neonazis zogen damals maskiert und mit Fackeln flankiert kurzweilig durch die Straßen des Bezirks, bis sie die Polizei stoppte und einer Personalienfeststellung unterzog. Der Kampfsportler Bostelmann zählt heute zur Tostedter Neonazi-Schlägerclique um den vor allem im Rechtsrock-Geschäft aktiven Stefan Winkler (ehemals Silar).

Letztlich war beim „Tiwaz“ mit Kevin Seifert aus Köthen auch ein Vertreter der neonazistischen Medienplattform „Media Pro Patria“ anwesend. Fotografen der Gruppe begleiten regelmäßig Neonazi-Konzerte, rechte Parteitagungen und Aufmärsche. Auch Aktivitäten im Bereich „Anti-Antifa“ werden von der Gruppe abgedeckt.

Erwähnenswert ist auch ein Vorfall am selben Abend. Auf dem Volksfest „Annaberger Kät“ im nahen Annaberg-Buchholz kam es zu einer Auseinandersetzung von bis zu 30 Personen mit der Polizei. Nachdem ein 26-Jähriger sich geweigert hatte, nach Pöbeleien gegen die Polizei seine Personalien feststellen zu lassen und stattdessen nach den BeamtInnen schlug und trat, versuchte die Gruppe zunächst ein Polizeifahrzeug anzugreifen. Später belagerte die Gruppe die Polizeiwache (Quelle: Freie Presse). Ob es sich hierbei um BesucherInnen des „Tiwaz“ handelt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Es ist allerdings bestätigt, dass es nach Ende des Turniers noch einige TeilnehmerInnnen zum dem nahegelegenen Stadtfest zog.

Linkes Bild: Kevin Seifert von „Media Pro Patria“ Rechtes Bild: Teilnehmer des „Black Legion“-Teams auf dem Weg zum Veranstaltungsort (Quelle: Pixelarchiv)

Fazit

Mit dem „Tiwaz“-Turnier kann die neonazistische Kampfsportszene auf ein weiteres Event blicken. Neben der Tatsache, dass die anwesenden Personen aus allen Himmelsrichtungen anreisten, ist vor allem auffällig, dass fast alle relevanten Neonazi-Strukturen aus den unterschiedlichsten Erlebniswelten der Naziszene vertreten waren. Unter den TeilnehmerInnen befanden sich Anhänger diverser rechter Ultra-und Hooligangruppen, Mitglieder bundesweit bedeutender Mottoradclubs, Angestellte aus dem Sicherheitsgewerbe und Rechtsrock-Musiker. Dazu VertreterInnen aus dem gesamten rechten Parteien-Spektrum und dem neonazistischen Kameradschafts-Milieu.

Mit der Beteiligung lokaler Neonazis Organisation des „Tiwaz“ konnten etablierte Netzwerke wie „White Rex“ und „Kampf der Nibelungen“ auf verlässliche PartnerInnen zählen. Die Region zwischen Chemnitz und dem Erzgebirge bietet außerdem günstige Umstände, ein solches Event störungsfrei durchführen zu können. Dies verdeutlicht auch die steigende Zahl anderer konspirativ organisierter Veranstaltungen in der Region – etwa regelmäßig stattfindende „National Socialist Black Metal“-Konzerte oder sich jüngst häufende Zeitzeugenvorträge mit bis zu 300 ZuschauerInnen.

Begünstigt wird dies auch durch das Auftreten der Polizei, die zum „Tiwaz“ zwar Personalienfeststellungen an den Ortseingängen durchführte, aber sichtlich kein Interesse hatte, die TeilnehmerInnen im Veranstaltungsablauf einzuschränken. Bereits jetzt ist eine Fortsetzung des „Tiwaz“ für das kommende Jahr angekündigt. Es ist davon auszugehen, dass die Fortsetzung Zulauf gewinnen wird – die vergangene Veranstaltung wird in Neonazikreisen als Erfolg gewertet.

Mehr Bilder des „Tiwaz“-Turniers findet ihr unter  pixelarchiv.org.

Der Text ist ein Gemeinschaftswerk von „Antifaschistische Recherche Chemnitz“ und der Kampagne „Runter von der Matte – Kein Handshake mit Nazis“.